Перевод: с русского на немецкий

с немецкого на русский

chronologische Ordnung

См. также в других словарях:

  • wieder in die chronologische Ordnung bringen — wieder in die chronologische Ordnung bringen …   Deutsch Wörterbuch

  • Ordnung — Anordnung; Regelmäßigkeit; Ordnungsprinzip; Systematik; Priorisierung; Bewertung * * * Ord|nung [ ɔrdnʊŋ], die; , en: 1. <ohne Plural> (durch Ordnen hergestellter oder bewahrter) Zustand, in dem sich etwas befindet: eine mustergültige,… …   Universal-Lexikon

  • Ordnung — Ọrd·nung die; , en; 1 nur Sg; der Zustand, in dem alle Dinge an ihrem Platz sind ↔ Unordnung <mustergültige, peinliche, vorbildliche Ordnung; Ordnung halten, machen, schaffen; etwas in Ordnung bringen, halten; für Ordnung sorgen>: In… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Plotin — Mutmaßliche Darstellung Plotins auf einem Sarkophag im Museo Gregoriano Profano, Vatikanische Museen Plotin (griechisch Πλωτῖνος Plōtínos, latinisiert Plotinus; * 205; † 270 auf einem Landgut in Kampanien …   Deutsch Wikipedia

  • Ägyptische Chronologie — Das Alte Ägypten Zeitleiste Vorgeschichte: vor 4000 v. Chr. Prädynastische Zeit: ca. 4000–3032 v. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • SCO gegen Linux — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Recht zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität von Artikeln aus dem Themengebiet Recht auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Suikoden — Logo der Videospielreihe Suikoden Suikoden (jap. 幻想水滸伝 Gensō Suikoden) ist eine Computer Rollenspiel Serie der japanischen Firma Konami. Sie basiert lose auf dem klassischen chinesischen Roman Shui Hu Zhuan (Suikoden ist die japanische… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Sache mit B. — Die Sache mit B. ist eine Erzählung des deutschen Schriftstellers Hans Joachim Schädlich. Sie wurde 1992 veröffentlicht und noch im gleichen Jahr mit der Johannes Bobrowski Medaille ausgezeichnet. In einer distanzierten Erzählweise beschreibt… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexandre Lenoir — (Portrait von Jacques Louis David, 1815–1817) Marie Alexandre Lenoir (* 27. Dezember 1762 in Paris; † 11. Juni 1839 ebendort) war ein französischer Archäologe. Als passionierter Autodidakt wurde er zum Kenner der französis …   Deutsch Wikipedia

  • Publikationsliste — Die Publikationsliste ist eine Auflistung sämtlicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen (Publikationen) einer Person oder Institution. Publikationslisten dienen der summarischen Dokumentation der eigenen Arbeit bei Wissenschaftlern. Überblick… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Vertreter und Rezipienten des Platonismus — Diese Liste erfasst namhafte Vertreter und Rezipienten des Platonismus von der Antike bis zur Renaissance. Obwohl der Platonismus bis zum Ende der Antike verschiedene Wandlungen erlebt hat, kann insofern durchgängig von einer Schule gesprochen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»